Wildkatze
Familie: Katzenartige (Felidae)
Verbreitung: Wildkatzen leben vor allem in Mittel- und Südosteuropa. Sie wurden im vergangenen Jahrhundert stark verfolgt, da man sie verdächtigte, Kinder zu fressen. In der Schweiz lebt die Wildkat- ze vorwiegend im Jura. Aus dem Mittelland ist sie durch die dichte Besiedlung verdrängt worden und bis in die Alpen hat sie sich wegen der grossen Schneehöhen nie ausgebreitet.
Lebensraum: Ausgedehnte, deckungsreiche, felsige Mischwälder in Regionen mit milden Wintern sind die bevorzugten Lebensräume dieser Tiere. Sie lieben sonnige und warme Gebiete und meiden feuch- te Regionen.
Lebensweise: Wildkatzen sind Einzelgänger und verteidigen ein Revier. Die Muttertiere leben bis in den Spätherbst mit ihren Jungen zusammen. Männchen haben grössere Territorien und unternehmen zur Paarungszeit weite Wanderungen. Weibchen sind dagegen ortstreu. Wildkatzen sind vor allem in der Dämmerung aktiv und leben äusserst heimlich.
Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Wildkatze ist im Februar und März. Nach einer Tragzeit von 65 Tagen bringt die Katze 3 bis 4 Junge zur Welt. Es besteht die Gefahr, dass sich Wildkatzen mit streu- nenden Hauskatzen fortpflanzen und sich so vermischen.
Nahrung: Wildkatzen sind reine Fleischfresser. Sie fressen Kleinsäuger (Mäusen), aber auch Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische.
Sinne: Wildkatzen sehen ausgezeichnet, insbesondere in der Dämmerung. Ihr Gehör ist ebenfalls sehr gut entwickelt.
Die Wildkatze im Langenberg: Seit 1982. Die 2006 errichtete, strukturreiche Anlage ist gut auf die Bedürfnisse der Wildkatzen abgestimmt. Die Tiere werden mittels einer automatisch gesteuerten Anla- ge gefüttert, welche ihnen zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten ihre «Beute» frei gibt. Dies soll die Tiere aktivieren und lässt sie wie in freier Wildbahn ihre potenzielle Beute belauern.
Wussten Sie …
… dass Wildkatzen den Duft von Baldrian lieben und von ihm regelrecht angezogen werden? Die im Baldrian enthaltenen Alkaloide wirken auf beide Geschlechter wie Sexuallockstoffe.
Unsere Wildkatzen: Die Tiere werden mittels einer automatisch gesteuerten Anlage gefüttert, die ihnen zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten ihre «Beute» frei gibt. Dies soll die Tiere aktivieren und lässt sie wie in freier Wildbahn ihre potentielle Beute belauern.
Verbreitung: Die Wildkatze lebt in der Schweiz vorwiegend im Jura. Aus dem Mittelland ist sie durch die dichte Besiedlung verdrängt worden und bis in die Alpen hat sie sich wegen den grossen Schneehöhen nie ausgebreitet.
Beobachtungstipps:
Vergleichen Sie eine Wildkatze mit einem «Haustigerli». Beachten Sie vor allem die Färbung, den Schwanz, die Tasthaare, den fleischfarbenen Nasenfleck und die Körpergrösse. Welches sind die au- genfälligsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Versuchen Sie, wichtige Strukturen und Elemente der Wildkatzenanlage zu erkennen und überlegen sie, wozu sie dienen können. Beobachten Sie die Unterschiede im Verhalten der Individuen und ihren Umgang untereinander.
Diese Angaben wurden von der Internet Seite des Wildnis Park Zürich Langenberg übernommen https://wildnispark.ch/wildtiere/wildkatze/