Luchs


Luchs Bruderhaus Winterthur

Lynx lynx

Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist die grösste Katzenart und das drittgrösste Raubtier, das in Europa heimisch ist.

  • Im Wildpark Bruderhaus seit 1981
  • Grösse: Körperlänge 80 - 110 cm / Schulterhöhe 49 - 60 cm
  • Gewicht: 15 - 32 kg
  • Geburt Jungtiere: Mai - Juni
  • Lebenserwartung: bis 16 Jahre (in Gefangenschaft bis 25 Jahre)
  • Nahrung: Fleischfresser (1 - 4 kg/Tag)
  • Lebensweise/Lebensraum: Einzelgänger (Pärchen treffen sich nur zur Paarungszeit), tag- und nachtaktiv, nachts auf Jagd, festes Revier (70 - 360 km2), bevorzugt Wald mit unterschiedlichen Strukturen und deckungsreicher Vegetation.
  • Verbreitung: Ursprünglich in ganz Kontinental-Europa und Asien (nördlich des Himalaja) mit Ausnahme von Wüsten und Steppen. Heute: In 49 europäischen und asiatischen Ländern; davon wieder angesiedelt in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, Schweiz, Tschechien.
    Der Luchs wurde im Schweizer Mittelland schon im 17. Jahrhundert ausgerottet, im Jura und in den Alpen konnte er sich noch bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts halten. Die letzte Luchsbeobachtung in der Schweiz fand 1909 in der Gegend des Simplon-Passes statt. Seit 1962 ist der Luchs in der Schweiz durch das Jagdgesetz geschützt. Die Schweiz begann Anfang der siebziger Jahre in den westlichen Alpen und im Jura mit der Aussetzung von Luchsen. Insgesamt wurden in der Schweiz 25-30 Tiere freigelassen.
    Heute leben in der Schweiz zwei Luchspopulationen, eine im Jura und eine in den Alpen, die durch das Mittelland getrennt sind. Die Population im Jura dehnt sich über die Grenze nach Frankreich aus. Nur etwa ein Drittel dieses Lebensraums liegt in der Schweiz.

Diese Angaben wurden von der Internet Seite Bruderhaus Winterthur übernommen https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/freizeit-und-sport/ausflugsziele-freiraeume/w... (Quelle und mehr Informationen: Wildtier Schweiz)


LUCHS Tier Park Goldau

Lynx lynx

Von seiner Fellfarbe bis zu den Pinselohren ist der ganze Körperbau eines Luchses auf die Pirschjagd ausgelegt.

Früher ausgestorben, kehrte der Luchs in den 1970er Jahren zurück in die Schweiz. Mit seinen Pinselohren und dem kurzen Schwanz unterscheidet er sich wesentlich von anderen Katzenarten und kann sich dank seinem gemusterten Fell gut verstecken. Die langen Beine und grossen Tatzen ermöglichen ihm die Fortbewegung in schneereichen Gegenden und Sprünge bis zu sieben Meter weit, damit er seine Beute überraschen kann.

War die Jagd erfolgreich, kehrt ein Luchs immer wieder zu seinem Riss zurück, bis nichts mehr ausser Knochen und Innereien übrig ist.

Im Natur- und Tierpark sind die Luchse neben den Wildkatzen und einem Grill- und Picknickplatz. Für Beobachtungen eignet sich am besten der späte Nachmittag – die Luchse verstecken sich oft auf einer der Plattformen in den Bäumen.

SYSTEMATIK Ordnung: Raubtiere; Überfamilie: Katzenartige; Familie: Katzen; Gattung: Luchse

ERNÄHRUNG Fleischfresser (Karnivor) 

LEBENSRAUM Luchse lieben dichte Wälder, in denen sie sich gut verstecken können und von Menschen nicht gestört werden. In der Schweiz findet man sie vor allem im Jura und den Voralpen.

SPEZIELLES Nacht- und dämmerungsaktiv

Diese Angaben wurden von der Internet Seite Des Wild Park Goldau übernommen https://www.tierpark.ch/tierarten/karpatischer-luchs/ 


Luchs Wildnispark Zürich Langenberg

Lynx lynx

Familie: Katzenartige (Felidae)

Verbreitung: Im 19. Jahrhundert wurden die Luchse in West- und Mitteleuropa ausgerottet. Seither erfolgten Wiederansiedlungsversuche in verschiedenen Ländern. Heute sind sie in Nordeuropa und in den Bergregionen Mitteleuropas heimisch. In der Schweiz lebt der Luchs in den Alpen, im Jura und in der Nordostschweiz.

Lebensraum: Luchse sind überwiegend Waldbewohner. Ihre Wohngebiete erstrecken sich über grös- sere, zusammenhängende Waldgebiete. Sie besiedeln auch Gebirgsregionen.

Lebensweise: Luchse sind Einzelgänger, die ihre grossen Reviere markieren und verteidigen. Diese umfassen je nach Nahrungsangebot bis zu 200 Quadratkilometer und mehr. Einjährige Jungtiere ver- lassen ihre Mutter, um ein eigenes Revier zu suchen.

Fortpflanzung: Paarungszeit ist zwischen Januar und März. Die Tragzeit dauert etwa 10 Wochen. Zwischen April und Juni werden 1 bis 4 Junge in einem geschützten Versteck zur Welt gebracht.

Nahrung: Luchse sind Pirsch- und Ansitzjäger, die ihrer Beute auflauern und sie anschliessend durch einen überraschenden Angriff überwältigen. Sie jagen vor allem in der Dämmerung und nachts, in unseren Gebieten vor allem Rehe und Gämsen. Auch Rotfüchse, Marder, Wildschweine, Mäuse und Murmeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Auf der Suche nach Beute durchstreifen die Luchse tägliche grosse Teile ihres Revieres.

Sinne: Luchse haben ein sehr gutes Sehvermögen. Ihre leistungsfähige Netzhaut ermöglicht auch das Sehen in der Dunkelheit. Sie hören ebenfalls ausgezeichnet. Die Pinsel an den Ohren verstärken die Fähigkeit, Lautquellen zu orten.

Der Luchs im Langenberg: Seit1974. In der seit 1982 bestehenden Anlage finden die Luchse viel Bewegungsraum sowie Rückzugsmöglichkeiten. Es sind erhöhte Plattformen zum Verweilen vorhan- den. Die Luchse werden im Langenberg meist mit Hühnern gefüttert. Die Nahrung kann durch ein Seil- bahnsystem oben entlang der Baumkronen verteilt werden.

Wussten Sie …

… dass Luchse das Rascheln einer Maus aus 50m Entfernung orten und ein vorbeiziehendes Reh aus 500m Distanz hören können? Die typischen Haarpinsel an den spitzigen Ohren vergrössern die Fähigkeit, Geräusche zu orten. 

Unsere Luchse: In der grosszügigen Anlage finden unsere Luchse viel Bewegungsraum sowie Rückzugsmöglichkeiten. Unsere Luchse gehören dem entsprechenden Europäischen Zuchtbuchprogramm (ESB) an. 

Verbreitung: In der Schweiz lebt der Luchs in den Alpen, im Jura und in der Nordostschweiz. Luchse sind überwiegend Waldbewohner und leben als Einzelgänger

Beobachtungstipps:

Suchen Sie die beliebten Aufenthaltsorte der Luchse. Sie dienen als Schutz oder ermöglichen den Tieren das Ausruhen an einem warmen Plätzchen mit Übersicht. Beachten Sie die feine Zeichnung im Gesicht des Luchses und die auffallenden Ohrenpinsel. Ist es möglich aufgrund von Mimik, Stummel- schwanz und Körperhaltung die Stimmung des Luchses zu erkennen?

Diese Angaben wurden von der Internet Seite Des Wildnis Park Zürich Langenberg übernommen https://wildnispark.ch/wildtiere/luchs/