Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist die grösste Katzenart und das drittgrösste Raubtier, das in Europa heimisch ist.
Diese Angaben wurden von der Internet Seite Bruderhaus Winterthur übernommen https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/freizeit-und-sport/ausflugsziele-freiraeume/w... (Quelle und mehr Informationen: Wildtier Schweiz)
Familie: Katzenartige (Felidae)
Verbreitung: Im 19. Jahrhundert wurden die Luchse in West- und Mitteleuropa ausgerottet. Seither erfolgten Wiederansiedlungsversuche in verschiedenen Ländern. Heute sind sie in Nordeuropa und in den Bergregionen Mitteleuropas heimisch. In der Schweiz lebt der Luchs in den Alpen, im Jura und in der Nordostschweiz.
Lebensraum: Luchse sind überwiegend Waldbewohner. Ihre Wohngebiete erstrecken sich über grös- sere, zusammenhängende Waldgebiete. Sie besiedeln auch Gebirgsregionen.
Lebensweise: Luchse sind Einzelgänger, die ihre grossen Reviere markieren und verteidigen. Diese umfassen je nach Nahrungsangebot bis zu 200 Quadratkilometer und mehr. Einjährige Jungtiere ver- lassen ihre Mutter, um ein eigenes Revier zu suchen.
Fortpflanzung: Paarungszeit ist zwischen Januar und März. Die Tragzeit dauert etwa 10 Wochen. Zwischen April und Juni werden 1 bis 4 Junge in einem geschützten Versteck zur Welt gebracht.
Nahrung: Luchse sind Pirsch- und Ansitzjäger, die ihrer Beute auflauern und sie anschliessend durch einen überraschenden Angriff überwältigen. Sie jagen vor allem in der Dämmerung und nachts, in unseren Gebieten vor allem Rehe und Gämsen. Auch Rotfüchse, Marder, Wildschweine, Mäuse und Murmeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Auf der Suche nach Beute durchstreifen die Luchse tägliche grosse Teile ihres Revieres.
Sinne: Luchse haben ein sehr gutes Sehvermögen. Ihre leistungsfähige Netzhaut ermöglicht auch das Sehen in der Dunkelheit. Sie hören ebenfalls ausgezeichnet. Die Pinsel an den Ohren verstärken die Fähigkeit, Lautquellen zu orten.
Der Luchs im Langenberg: Seit1974. In der seit 1982 bestehenden Anlage finden die Luchse viel Bewegungsraum sowie Rückzugsmöglichkeiten. Es sind erhöhte Plattformen zum Verweilen vorhan- den. Die Luchse werden im Langenberg meist mit Hühnern gefüttert. Die Nahrung kann durch ein Seil- bahnsystem oben entlang der Baumkronen verteilt werden.
… dass Luchse das Rascheln einer Maus aus 50m Entfernung orten und ein vorbeiziehendes Reh aus 500m Distanz hören können? Die typischen Haarpinsel an den spitzigen Ohren vergrössern die Fähigkeit, Geräusche zu orten.
Unsere Luchse: In der grosszügigen Anlage finden unsere Luchse viel Bewegungsraum sowie Rückzugsmöglichkeiten. Unsere Luchse gehören dem entsprechenden Europäischen Zuchtbuchprogramm (ESB) an.
Verbreitung: In der Schweiz lebt der Luchs in den Alpen, im Jura und in der Nordostschweiz. Luchse sind überwiegend Waldbewohner und leben als Einzelgänger
Beobachtungstipps:
Suchen Sie die beliebten Aufenthaltsorte der Luchse. Sie dienen als Schutz oder ermöglichen den Tieren das Ausruhen an einem warmen Plätzchen mit Übersicht. Beachten Sie die feine Zeichnung im Gesicht des Luchses und die auffallenden Ohrenpinsel. Ist es möglich aufgrund von Mimik, Stummel- schwanz und Körperhaltung die Stimmung des Luchses zu erkennen?
Diese Angaben wurden von der Internet Seite Des Wildnis Park Zürich Langenberg übernommen https://wildnispark.ch/wildtiere/luchs/