SCHNEELEOPARD


SCHNEELEOPARD Zoo Zürich

PANTHERA UNCIA

Verwandtschaft: Raubtiere, Katzen, Schneeleopard (möglicherweise 2  Unterarten

Lebensraum: Hochgebirge und felsige Hochsteppen bis 6000 Meter über Meer

Lebensweise: meist dämmerungs- und nachtaktiv, territorial

Sozialstruktur: einzelgängerisch, Weibchen mit Jungtieren

Futter: Fleisch (Blauschafe, Steinböcke, Murmeltiere, Hasen, Vögel, Haustiere)

Gewicht: Weibchen bis 40 kg, Männchen bis 55 kg, Neugeborene bis 570 g

Kopf Rumpflänge: bis 130 cm

Schulterhöhe: 60 cm

Schwanzlänge: bis 100 cm

Tragzeit: 105 bis 110 Tage

Wurfgrösse: 1 bis 3 Jungtiere, selten bis 5

Geschlechtsreife: 3 Jahre

Lebenserwartung: 20 Jahre

Nutzung: Pelz, Knochen für Chinesische Medizin

Aktueller Bestand: 6000 Tiere, davon 2000 Tiere in China und Tibet, 1000 Tiere in der Mongolei, 200 Tiere in europäischen Zoos

Im Zoo Zürich seit: 1929, insgesamt 59 Jungtiere, international koordinierte Zucht (EEP)

Da in den extremen Regionen des Hochgebirges die Beutedichte gering ist, schätzt man, dass die Streifgebiete der Schneeleoparden zwischen 250 und 500 Quadratkilometer gross sind. Damit sind sie diesbezüglich Rekordhalter aller Katzen. Ihre Einzigartigkeit wird aber auch dadurch bestätigt, dass sie eine Sprungweite bis zu 16 m erreichen und dass sie das dickste und längste Fell aller Katzen haben. Auch sonst sind Schneeleoparden etwas anders als die andern Grosskatzen. So haben sie eine verhältnismässig kurze Schnauze und einen sehr langen Schwanz. Der Kehlkopf des Schneeleoparden ist nur zum Schnurren geeignet, nicht jedoch zum Brüllen. Schneeleoparden verzehren ihre Beute hockend, so wie dies auch Kleinkatzen tun. Tiger und Löwen dagegen liegen meist vor der Beute und halten sie mit ihren Pranken fest.

Diese Angaben wurden von der Internet Seite des Zoo Zürich übernommen https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon

Willy und Dshamilla mit Ihren Jungen