Löwe
Verwandtschaft: Raubtiere, Katzen, Löwen (12 Unterarten)
Lebensraum: Trockenwald
Lebensweise: tagaktiv, territorial
Sozialstruktur: paarweise, kleine Familienrudel
Futter: Fleisch (Hirsche, Antilopen, Wildschweine, Haustiere)
Gewicht: Weibchen bis 125 kg, Männchen bis 175 kg, Neugeborene bis 1,2 kg
Kopf-Rumpf: längebis 200 cm
Schulterhöhe: 120 cm
Schwanzlänge: 90 cm
Tragzeit: 105 bis 110 Tage
Wurfgrösse: 2 bis 4 Jungtiere
Geschlechtsreife: Weibchen 4 Jahre, Männchen 5 Jahre
Lebenserwartung: 18 Jahre
Nutzung: Knochen für Chinesische Medizin
Aktueller Bestand: 411 Tiere (2010), heute wohl über 500 Tiere, nur in der Region Gir in Indien, 80 Tiere in europäischen Zoos
Im Zoo Zürich seit: 1991 (reinrassige Tiere), insgesamt 19 Jungtiere, international koordinierte Zucht (EEP)
Der Löwe wird von den meisten Wissenschaftlern in zwölf verschiedene Unterarten unterteilt, die praktisch ausnahmslos in Afrika vorkommen. Nur der Indische Löwe ist eine Unterart, die in Asien vorkommt. Dieser Löwe bewohnte vor rund 2000 Jahren ein Verbreitungsgebiet, welches von Bulgarien und Griechenland bis nach Indien reichte. Heute kommen diese Löwen nur noch im Gir-Nationalpark im indischen Bundesstaat Gujarat vor. Indische Löwen sind etwas kleiner als ihre afrikanischen Verwandten. Sie unterscheiden sich zudem durch eine längsseitige Hautfalte am Bauch, die den Afrikanern fehlt. Im Gegensatz zu den meisten afrikanischen Unterarten sind die Mähnenhaare des männlichen Indischen Löwen eher kurz. Ausserdem unterscheiden sich Afrikanische und Indische Löwen durch geringfügige Unterschiede in der Schädelstruktur. Der Indische Löwe war 1913 praktisch ausgerottet. Der Herrscher von Gujarat, damals selber ein Grosswildjäger, stellte die letzten 20 Tiere im Gir-Wald unter Schutz. 1955 verbot Indien die Löwenjagd. Zehn Jahre später wurde im Gir-Wald ein 1412 Quadratkilometer grosses Schutzgebiet für die Indischen Löwen geschaffen. Inzwischen liegt der Bestand bei über 500 Tieren. Dies bedeutet für das doch relativ kleine Schutzgebiet eine massive Überpopulation. Löwen sind daher auch ausserhalb des Reservates zu finden, wo es häufig zu Konflikten mit den Menschen kommt. Der Zoo Zürich unterstützt seit einigen Jahren ein Projekt, in Indien ein zweites Schutzgebiet einzurichten, damit überzählige Tiere umgesiedelt werden können.
Diese Angaben wurden von der Internet Seite des Zoo Zürich übernommen https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon