KLEINER PANDA - NASENBÄR
KLEINER PANDA Zoo Zürich
AILURUS FULGENS FULGENS
Verwandtschaft: Raubtiere, Katzenbären, Kleiner Panda (2 Unterarten)
Lebensraum: immergrüne Wälder mit Bambus und Rhododendron bis zur Baumgrenze auf 4000 Meter über Meer
Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiv, Nahrungssuche auf Bäumen, seltener am Boden
Sozialstruktur: einzelgängerisch, seltener paarweise oder in kleinen Gruppen, Jungtiere sind Nesthocker
Futter: Bambus, Eicheln, Beeren, Eier, kleine Vögel
Gewicht: Weibchen bis 4,5 kg, Männchen bis 6 kg, Neugeborene 110 bis 130 g
Kopf Rumpflänge: 60 cm
Schulterhöhe: 28 cm
Schwanzlänge: 55 cm
Tragzeit: 112 bis 158 Tage
Wurfgrösse: 1 bis 2 Jungtiere, selten bis 4 Junge, Nesthocker
Geschlechtsreife: nach 18 Monaten
Lebenserwartung: bis 15 Jahre
Nutzung: Fell für Mützen (China)
Aktueller Bestand: weniger als 10'000 Tiere, verteilt auf zwei Unterarten
Im Zoo Zürich seit: 1954, international koordinierte Zucht (EEP)
Diese Angaben wurden von der Internet Seite des Zoo Zürich übernommen https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon
Der Kleine Panda ernährt sich hauptsächlich von Bambus und anderen Pflanzen. Ein verlängerter Handgelenkknochen, der wie ein echter Daumen funktioniert, bildet einen sechsten Finger. So können die Tiere die Blätter vom Bambus gut abstreifen und Früchte besser fassen. Zum Trinken taucht der Kleine Panda seine Pfote in eine Pfütze oder einen Bach und leckt das Wasser anschliessend von der Pfote ab. Sein Fell pflegt er wie eine Katze. Mit den abgeleckten und daher mit Spucke feuchten Pfoten «wäscht» er sein Fell. Eigenartig ist auch die Aufzucht der Jungen. Der Kleine Panda baut wie ein Vogel ein Nest. Darin bleiben die Jungtiere nach der Geburt bis zu drei Monate.
NASENBÄR Zoo Zürich
NASUA NASUA
Verwandtschaft: Raubtiere, Hundeartige, Kleinbären, Nasenbären (2 Arten)
Lebensraum: trockene und feuchte Wälder, Buschland bis 2500 Meter über Meer
Lebensweise: tagaktiv, Nahrungssuche am Boden und auf Bäumen
Sozialstruktur: Gruppen mit bis zu 20 Müttern und Jungtieren, Männchen sind Einzelgänger und sehr territorial
Futter: Insekten, Schnecken, Amphibien, Reptilien, Eier, kleine Vögel, Früchte und Triebe
Gewicht: 3,5 bis 5,6 kg, Neugeborene 70 bis 100 g
Kopf Rumpflänge: 41 bis 67 cm
Schulterhöhe: 25 cm
Schwanzlänge: 60 cm
Tragzeit: 68 bis 77 Tage
Wurfgrösse: 2 bis 7 Jungtiere, Nesthocker
Geschlechtsreife: nach zwei Jahren
Lebenserwartung: bis 15 Jahre
Nutzung: unbekannt
Aktueller Bestand: weit verbreitet, in passendem Lebensraum häufig
Im Zoo Zürich seit: 1958
Diese Angaben wurden von der Internet Seite des Zoo Zürich übernommen https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon
Die Lebensgemeinschaft von Brillenbären und Nasenbären wird in diesem speziell dafür erstellten Gehege zum ersten Mal erprobt. Kleine Höhlen und Bäume sollen dem Nasenbär bei Streitigkeiten als Fluchtweg dienen. Mit Hilfe der Schwenkbalken, die die einzelnen Teilbereiche der Anlage verbinden, können die beiden Bärenarten aber auch jederzeit voneinander getrennt leben. Diese Anlage bietet den Bären einen vielseitigen Alltag und fordert gleichzeitig vom Besucher ein bisschen Geduld beim Suchen der Tiere.